(update) ePolitbarometer (4): Ergebnis

Day 987, 05:13 Published in Germany Germany by GeBe


UPDATE: Bekanntheitsranking am Ende der Grafiken hinzugefügt

Willkommen bei der Auswertung des 4. ePolitbarometers. Aufgrund der neuen Struktur des Fragebogens ist eine Auswertung jetzt wesentlich weniger aufwändig und liegen die Ergebnisse verhältnismäßig rasch vor. Entgegen meiner Befürchtungen, dass das Ausmaß des Fragebogens eventuell Teilnehmer abschrecken könnte, haben sich dennoch erfreulich viele Probanden gefunden. Nach der Bereinigung der Daten von fehlerhaften Angaben bei den Profillinks und des einen oder anderen offensichtlichen Manipulationsversuchs, besteht die Grundgesamtheit des 4. ePolitbarometers aus 108 Teilnehmern.

Interessant wird dieses ePolitbarometer allein schon aufgrund der Tatsache, dass es das zweite Barometer der aktuellen Regierung ist, und somit unmittelbare Vergleiche zur vorherigen Befragung gezogen werden können. Die grafische Aufbereitung des ePolitbarometers könnt ihr in voller Länge am Ende des Dokuments aufrufen.

Allgemein:
Wie bereits erwähnt, wurden bei dieser Befragung 108 gültige Fragebögen eingereicht. Eine Verbesserung im Vergleich zum letzten Barometer um 18 Fragebögen. Dennoch gibt es zwei Punkte, auf die ich an dieser Stelle mal wieder hinweisen möchte. Allgemein müssen Umfrageergebnisse in eRepublik mit Vorsicht genossen werden. Eine Bevölkerung von 9000 Spielern mit nur 108 Fragebögen wieder zu spiegeln ist nur sehr eingeschränkt möglich.

Desweiteren, ist der Ort der Erhebung (diese Zeitung) zu berücksichtigen. Dieser hat insbesondere Auswirkungen auf die Beliebtheit und Wertung von bestimmten Parteipräsidenten und politischen Lagern. Dies sollte also bei der Betrachtung stets berücksichtigt werden.

Teilnehmer:
Das Teilnehmerspektrum hat sich im Vergleich zur Vorwoche kaum verändert, lediglich der Anteil an SPeD-Mitgliedern hat sich etwas verringert. Im Großen und Ganzen ist die Teilnehmerzusammesetzung jedoch recht stabil.

Vergleichswerte:
Aufgrund der teilweise geänderten Fragestellungen sind an vielen Stellen keine direkten Vergleiche mit vorherigen Ergebnissen verfügbar. Wenn möglich, wurden die Vergangenheitswerte der vorherigen ePolitbarometer eingearbeitet. Dies ist beispielsweise beim Punkt "Nachholbedarf" der Fall. Minister, die in früheren Erhebungen bereits einen anderen Ministerposten bekleidet haben, werden mit den entsprechenden Werten verglichen. Bei der Bewertung von Ministerien, dem Präsidenten oder der Regierung im Allgemeinen, werden die Werte mit den entsprechenden Werten der Vorgänger verglichen.

Zu den Grafiken