Von Hammer begründet Neue eDeutsche Rechte

Day 969, 03:05 Published in Germany Germany by von Hammer


Von Hammer begründet Neue eDeutsche Rechte

Mit seiner Wahl zum neuen Parteichef und der Umbenennung seiner Partei in die nationale eDeutsche Volkspartei, hat Carl Gustav von Hammer die Neue eDeutsche Rechte begründet. Zukünftig werde man dem politischen Gegner auf Augenhöhe begegnen.

"Alle Versuche des Gegenkandidaten, meine Wahl als Deutschnationalen zu verhindern, sind fehlgeschlagen. Ich danke allen, die mich gewählt haben, ob sie nun eine Fortsetzung des PTO meines Vorgängers verhindern wollten oder ob sie tatsächlich nationaler Gesinnung sind", so von Hammer in einer Stellungnahme. Man verstehe sich als einzige rechte Partei eDeutschlands und werbe insbesondere bei den Mitgliedern der Vaterlandspartei für einen Übertritt. &quot😉ie Vaterlandspartei kann nicht annähernd die Politik betreiben, wie wir sie nun in der eDeutschen Volkspartei betreiben werden".

Zugleich sagte von Hammer dem politischen Gegner den Kampf an. "Wir sind keine Glatzen und Springerstiefel-Träger, wir sind dem politischen Gegner ebenbürtig und in der Lage, intellektuell in jede Diskussion um die richtige Politik in eDeutschland einzutreten. Die Zeit der Baseball-Schläger-Argumente, mit denen man rechte Politik zum Schweigen zu bringen pflege, sind vorbei", so Hammer weiter. "Wir werden diszipliniert und geschlossen auftreten. Nicht zuletzt eDeutsche Interessen müssen wieder Vorrang haben".

Die eDeutsche Volkspartei sieht ihre Wurzeln u.a. in der national-liberalen Deutschen Volkspartei der Weimarer Republik. "Wir werden die Parteipolitik allerdings an einer erfolgreichen Integration ALLER rechten Kräfte in eDeutschland ausrichten".

Ziel sei nun zunächst der Aufbau einer ordentlichen Parteiorganisation. Ein Forum sei bereits in Arbeit, derzeit bemühe man sich um Parteimitglieder, die erste, wichtige Aufgaben in der neuen Partei übernehmen sollen. Kern einer zukünftigen Programmatik sei die friedliche Vereinigung aller eDeutschen Stämme in einem gemeinsamen eDeutschen Reich und der territorialen Wiederherstellung der Grenzen von 1914, so von Hammer abschließend.